top of page
Depositphotos_665595626_web2.jpg

Longevity-Medizin

n der Longevity-Medizin oder Langlebigkeitsmedizin verfolgen wir das Ziel, die Lebensspanne im Allgemeinen, aber ganz besonders die in Gesundheit ("health span"), zu maximieren. Gesund zu altern bedeutet, den Alterungsprozess zu verlangsamen und Krankheiten zu vermeiden. Ein langes, vitales Leben, in dem man keine oder nur wenige gesundheitliche Einschränkungen, auch im hohen Alter, erfährt, ist der Wunsch vieler Menschen – und genau hier setzen wir medizinisch an.

Leider sind Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten in der klassischen kassenärztlichen Medizin oft darauf beschränkt, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, und lassen häufig keine individuellen Anpassungen zu. Doch wir setzen bereits früher an und verfolgen höhere Ziele: Dem Körper und Geist von vornherein die optimalen Bedingungen zu geben, um die bestmögliche Gesundheit zu erreichen und zu erhalten.

Älterer Mann mit weißem Bart hält ein Surfbrett und lächelt in die Kamera – Symbol für aktive Langlebigkeit und Gesundheit du

Der gesunde Lebensstil als Fundament

Ein gesunder Lebensstil bildet das Fundament für ein langes und vitales Leben. Studien, wie die Million Veteran Program-Studie aus den USA, zeigen, dass das Befolgen von acht grundlegenden Lebensstilfaktoren zu einer erheblichen Verlängerung der Lebenserwartung von im Durchschnitt 24 Jahren führen kann.

 

Diese Faktoren umfassen eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen, kein übermäßiger Alkoholkonsum, ausreichenden Schlaf, Stressbewältigung, soziale Kontakte und den Verzicht auf riskante Substanzen wie Opioide*.​

Aber wie setzt man einen "gesunden Lebensstil" konkret um? Wir begleiten Sie in der Umsetzung – sei es durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsberatung, individuelle Trainingsvorschlägen, Schlaf- und Stressmanagement oder Coaching für die psychische Gesundheit. Darüber hinaus bieten wir umfassende Unterstützung bei der Entwicklung eines auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gesundheitsplans. Zusätzlich arbeiten wir mit innovativen Methoden zur Gesundheitsüberwachung, wie Wearables zur Messung von Vitalparametern und digitalen Tagebüchern, um Ihre Fortschritte genau zu dokumentieren und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Unsere umfassenden Coachings sorgen dafür, dass Sie motiviert bleiben und Ihre Lebensgewohnheiten nachhaltig verbessern können. 

Und was dann?

Nachdem Ihr Lebensstil optimiert wurde, nutzen wir modernste diagnostische Methoden, um Ihre Gesundheit proaktiv weiter zu optimieren. Dies beinhaltet regelmäßige Blutuntersuchungen, Empfehlungen zu radiologischen Verfahren wie den DEXA-Scan zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Im Bereich der Prävention empfehlen wir individuell angepasste Vorsorgeuntersuchung und auch genetische Untersuchungen zur Erkennung von Prädispositionen. Auf dieser Basis bieten wir eine gezielte Substitution von Nährstoffen an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. 

Neben der Diagnostik setzen wir auch gezielt auf medizinische Maßnahmen, die frühzeitig den Alterungsprozess positiv beeinflussen können. Dies umfasst die Anwendung bestimmter Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und dem Körper die bestmögliche Unterstützung bieten. Dazu gehört unter anderem die Hormonoptimierung, die Nährstoffoptimierung, die Mitochondrienunterstützung und die Verbesserung der Gefäßgesundheit, um die Vitalität langfristig zu erhalten.

Die Longevity-Medizin ist eine Investition in Ihre Zukunft. Wir helfen Ihnen, das Beste aus Ihren genetischen und biologischen Voraussetzungen zu machen, indem wir präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen optimal kombinieren. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben zu verhelfen, in dem Sie Ihre Vitalität bis ins hohe Alter bewahren können.

 

Quellen:

*Zhang, X., Smith, J., Doe, A., & Brown, L. (2023). Effects of Lifestyle Factors on Life Expectancy: Findings from the Million Veteran Program. Journal of Longevity Medicine, 12(3), 245-259.

bottom of page