top of page
AutorenbildDr. med. Kristina Schultheiß

Die BCG-Impfung: Neue Möglichkeiten für Long-COVID- und ME/CFS-Betroffene


Tuberkulosebakterien
Tuberkulose-Bakterien

Die Bacillus-Calmette-Guérin (BCG)-Impfung wurde ursprünglich zur Prävention von Tuberkulose entwickelt. In den immunmodulatorischen Effekten sieht man jedoch auch großes Potenzial bei der Behandlung von Long-COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) . Im folgenden Beitrag werden die Wirkmechanismen, Vorteile und Risiken der BCG-Impfung sowie ihre potenziellen Einsatzmöglichkeiten beleuchtet.


Was ist die BCG-Impfung?

Die Bacillus-Calmette-Guérin (BCG)-Impfung wurde vor über 100 Jahren entwickelt, um vor Tuberkulose zu schützen. Sie basiert auf einem abgeschwächten Stamm des Mycobacterium bovis, das eng mit dem Tuberkulose-Erreger verwandt ist. Dieser lebend-attenuierte Impfstoff regt das Immunsystem an, eine starke Abwehrreaktion gegen Tuberkulose aufzubauen. Die BCG-Impfung ist eine der am häufigsten angewendeten Impfungen weltweit, insbesondere in Ländern mit hoher Tuberkuloseprävalenz.


Wie wirkt die BCG-Impfung bei Long-COVID und ME/CFS?

Die BCG-Impfung führt ebenfalls zu einer sogenannten „trained immunity“, einer epigenetischen Reprogrammierung von Immunzellen wie Monozyten und Makrophagen. Dieser Prozess verbessert die Fähigkeit des angeborenen Immunsystems, schneller und effektiver auf Infektionen und Entzündungen zu reagieren (Netea et al., 2020). Die epigenetischen Veränderungen beinhalten:


  • Histonmodifikationen: Aktivieren entzündungshemmende und antivirale Gene.

  • DNA-Methylierung: Reguliert langfristig die Genexpression und stärkt die Immunabwehr.


Diese Mechanismen könnten bei chronischen Entzündungen und der Persistenz von Virusbestandteilen, wie sie bei Long-COVID und ME/CFS häufig sind, besonders hilfreich sein.


Long-COVID, ME/CFS und die Rolle chronischer Entzündungen sowie der Immunzellen

Long-COVID und ME/CFS sind eng mit chronischen Entzündungsprozessen und Dysfunktionen des Immunsystems verbunden. Ein zentrales Merkmal beider Erkrankungen ist die sogenannte „silent inflammation“, eine niedriggradige, chronische Entzündung, die nicht nur die Heilung hemmt, sondern auch Symptome wie Fatigue, Schmerzen und kognitive Beeinträchtigungen verstärkt. Diese Entzündungen stehen oft in Zusammenhang mit einer gestörten Funktion von Makrophagen und natürlichen Killerzellen (NK-Zellen).


Makrophagen, die normalerweise eine Balance zwischen entzündungsfördernden und -hemmenden Prozessen aufrechterhalten, zeigen bei Long-COVID und ME/CFS häufig eine dysregulierte Aktivität, was zu einem anhaltenden Entzündungszustand führt. Gleichzeitig weisen NK-Zellen, die essenziell für die Kontrolle von Virusinfektionen und die Regulierung der Immunantwort sind, eine verminderte Aktivität auf. Dies trägt dazu bei, dass persistierende Virusbestandteile oder reaktivierte latente Viren wie das Epstein-Barr-Virus (EBV) nicht effektiv bekämpft werden können.


Die BCG-Impfung bietet hier potenzielle therapeutische Ansätze, da sie nachweislich die Funktion von Makrophagen und NK-Zellen reaktivieren kann. Durch die Regulierung entzündlicher Prozesse und die Stärkung der antiviralen Immunabwehr könnte die BCG-Impfung dazu beitragen, die pathophysiologischen Mechanismen von Long COVID und ME/CFS zu adressieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.


Die BCG-Impfung schützt nicht nur vor Tbc, sondern kann ggf. auch bei Long-COVID und ME/CFS eingesetzt werden.

Potenzielle Vorteile für Long-COVID und ME/CFS

1. Regulation chronischer Entzündungen

Long-COVID und ME/CFS sind oft durch „stille Entzündungen“ (silent inflammation) gekennzeichnet. Die BCG-Impfung fördert die Produktion entzündungshemmender Zytokine wie IL-10 und kann proinflammatorische Zytokine wie IL-6 regulieren.


2. Stärkung eines erschöpften Immunsystems

Long-COVID ist häufig mit einer verminderten Aktivität von Makrophagen und NK-Zellen verbunden. Die BCG-Impfung reaktiviert diese Zellen und verbessert deren antivirale Funktionen.


3. Mögliche Effekte bei Autoimmunität

Bei Long COVID und ME/CFS treten oft Autoantikörper und dysfunktionale Th2-Immunantworten auf. Die BCG-Impfung kann das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Zellen wiederherstellen und damit Autoimmunreaktionen regulieren.


4. Prävention von Virusreaktivierungen

Ein zentraler Mechanismus bei ME/CFS ist die Reaktivierung latenter Viren wie des Epstein-Barr-Virus (EBV). Studien zeigen, dass die BCG-Impfung antivirale Effekte auf humane Herpesviren hat und deren Reaktivierung verhindern könnte.


Aktuelle Forschungsergebnisse

Studien wie die BATTLE-Studie weisen darauf hin, dass die BCG-Impfung Long-COVID-Symptome reduzieren kann. Bei 6- und 12-monatigen Nachuntersuchungen wurden Verbesserungen in Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen sowie Schlafstörungen dokumentiert (Jalalizadeh et al., 2024). In weiteren Studien wurde die Schutzwirkung gegen schwere COVID-19-Verläufe mit bis zu 87 % bei Personen unter 60 Jahren festgestellt (Martins Pereira et al., 2023).


Die BCG-Impfung könnte daher auch für Patient:innen mit ME/CFS und Long-COVID vielversprechend sein, insbesondere durch ihre Fähigkeit, Entzündungen zu modulieren, Autoimmunreaktionen zu regulieren und das Immunsystem zu stärken.


Risiken und Nebenwirkungen

Die BCG-Impfung ist sicher und wird weltweit angewendet. Dennoch gibt es potenzielle Risiken:

  • Häufige Nebenwirkungen: Rötung, Schwellung oder kleine Geschwüre an der Injektionsstelle.

  • Seltene Nebenwirkungen: Bei immungeschwächten Personen kann es zu einer disseminierten BCG-Infektion kommen, die lebensbedrohlich sein kann.

  • Autoimmunaktivierung: In Einzelfällen könnten überaktive Immunprozesse verstärkt werden.


Auch wenn die BCG-Impfung bei älteren Patient:innen häufig in der Kindheit verabreicht wurde, kann eine erneute Impfung im Erwachsenenalter sinnvoll sein. Die „trained immunity“-Effekte lassen im Laufe der Zeit nach, können jedoch durch eine Auffrischung reaktiviert werden.


Fazit

Die BCG-Impfung zeigt vielversprechende Ansätze zur Behandlung einer Untergruppe von Long-COVID und ME/CFS, bei der ein fehlreguliertes Immunsystem oder "silent inflammation" eine größere Rolle spielt. Ihre Fähigkeit, chronische Entzündungen zu modulieren, die Immunfunktion zu verbessern und Virusreaktivierungen zu verhindern, macht sie zu einer interessanten therapeutischen Option. Dennoch sind weitere Studien erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit in diesen spezifischen Indikationen zu bestätigen.


Vintage Bild von einer Tuberkulin Test
Eine traditionelle Impfung mit neuem therapeutischem Potenzial (hier Tuberkulin-Test)

Quellen

Arts, R. J. W., Moorlag, S., Novakovic, B., et al. (2018). Trained immunity: Consequences for the heterologous effects of BCG vaccination. Nature Reviews Immunology, 18(2), 67–80. https://doi.org/10.1038/nri.2017.135

Chumakov, K., Avidan, M. S., Benn, C. S., et al. (2021). Old vaccines for new infections: Exploiting innate immunity to control COVID-19 and prevent future pandemics. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(21), e2101718118. https://doi.org/10.1073/pnas.2101718118

Jalalizadeh, M., & Buosi, K. (2024). Therapeutic BCG vaccine protects against long COVID: The BATTLE randomized clinical trial. Journal of Internal Medicine.

Kleinnijenhuis, J., Quintin, J., Preijers, F., et al. (2012). Bacille Calmette-Guérin induces NOD2-dependent nonspecific protection from reinfection via epigenetic reprogramming of monocytes. Cell Host & Microbe, 12(6), 713–726. https://doi.org/10.1016/j.chom.2012.09.006

Martins Pereira, S., et al. (2023). Previous BCG vaccination is associated with less severe clinical progression of COVID-19. BMC Medicine, 21(145).

Netea, M. G., Joosten, L. A., Latz, E., et al. (2016). Trained immunity: A program of innate immune memory in health and disease. Science, 352(6284), aaf1098. https://doi.org/10.1126/science.aaf1098

Netea, M. G., van Crevel, R., Giamarellos-Bourboulis, E. J., et al. (2020). Trained immunity: A tool for reducing susceptibility and severity of SARS-CoV-2 infection. Cell, 181(5), 969–977. https://doi.org/10.1016/j.cell.2020.04.042

Pittet, L. F., & Curtis, N. (2021). Does bacillus Calmette-Guérin vaccine prevent herpes simplex virus recurrences? Reviews in Medical Virology, 31(1), 1–9.

30 Ansichten0 Kommentare

コメント


bottom of page