top of page


Oxaloacetat (OAA) bei ME/CFS und Long-COVID – ein Metabolit des Citratzyklus in der klinischen Anwendung
Oxaloacetat, Schlüsselmolekül des Citratzyklus, fehlt bei vielen ME/CFS- und Long-COVID-Patient:innen – ein Zeichen gestörter Mitochondrien. Studien zeigen: 2–3 g stabilisiertes Oxaloacetat täglich können Fatigue spürbar senken, ohne ernste Nebenwirkungen. Im Beitrag erfährst du kurz, wie OAA wirkt, was die bisherigen Studien belegen, für wen es geeignet ist, worauf man achten muss und warum die Therapie noch teuer und importabhängig ist.

Dr. med. Kristina Schultheiß
470 Ansichten


Lithium - ein besonderes Element bei Long-COVID und ME/CFS
In diesem Blog geht es um die Wirkung einer Low dose Lithium-Therapie, bei Long-COVID und ME/CFS.

Dr. med. Kristina Schultheiß
1.466 Ansichten


Wieso kann LDA (low dose aripiprazol) bei Long-COVID und ME/CFS nach erneuter SARS-CoV-2-Infektion seine Wirkung verlieren?
In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit Frage, wieso low dose Aripiprazol bei Long-COVID und ME/CFS bei einer Reinfektion mit SARS-CoV-2 seine Wirkung verlieren kann.

Dr. med. Kristina Schultheiß
463 Ansichten


Low-Dose-Rapamycin als Therapieoption bei ME/CFS und Long-COVID: Ein vielversprechender Ansatz zur Regulation von Immunsystem und Autophagie?
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf einzelne Fallberichte und laufende Studien zu Low-Dose Rapamycin bei ME/CFS und Long-COVID.

Dr. med. Kristina Schultheiß
4.042 Ansichten


Guanfacin als Therapieoption für Brain Fog und hyperadrenergem PoTS bei Long-COVID
In diesen Artikel beleuchte wir den Einsatz von Guanfacin bei brain fog und hyperadrenergem PoTS

Dr. med. Kristina Schultheiß
943 Ansichten


Amifampridin – Ein neuer therapeutischer Ansatz bei Long-COVID und ME/CFS?
Ein Blog-Artikel über das Medikament Amifampridin und seine Wirkungsweise bei Long-COVID und ME/CFS.

Dr. med. Kristina Schultheiß
1.103 Ansichten


Delimmun® bei Virusreaktivierungen, fehlreguliertem Immunsystem und Autoantikörpern: Ein immunologsicher Ansatz bei Long-COVID und ME/CFS
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Medikament delimmun und seinen immunmodulierenden Eigenschaften, besonders bei Virusreaktivierungen.

Dr. med. Kristina Schultheiß
998 Ansichten


Subkutane (SCIG) und Intravenöse (IVIG) Immunglobuline: Wissenschaftliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Zukunftsperspektiven bei ME/CFS und Long-COVID
In diesem Blogartikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten von subkutanes oder intravenösen Immunglobulinen.

Dr. med. Kristina Schultheiß
796 Ansichten


Einsatz von Maraviroc und Pravastatin bei Spikeopathie – Mechanismen, Studienlage und Sicherheit bei Long-COVID und ME/CFS
In diesem Blog beleuchten wir den Einsatz von Maraviroc und Pravastatin bei Long-COVID und ME/CFS.

Dr. med. Kristina Schultheiß
1.667 Ansichten


Die BCG-Impfung: Neue Möglichkeiten für Long-COVID- und ME/CFS-Betroffene
In diesem Blog schauen wir uns die Möglichkeiten einer BCG-Impfung bei Long-COVID und ME/CFS an.

Dr. med. Kristina Schultheiß
1.327 Ansichten


Was ist eine "Spikeopathie" bei Long-COVID oder Post-VAC und wie werde ich sie los?
Wir beschäftigen uns mit der Spikeopathie und deren Ausleitung bei Long-COVID oder Long-COVID nach Impfung.

Dr. med. Kristina Schultheiß
9.530 Ansichten


Mestinon (Pyridostigmin) bei ME/CFS, Long-COVID und PoTS: Ein Überblick
In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit Pyridostigmin bzw. Mestinon und beleuchten bekannte Studien.

Dr. med. Kristina Schultheiß
3.196 Ansichten


Mastzellaktivierung (MCAS) und seine Bedeutung bei Long-COVID & ME/CFS
In diesem Blog-Artikel gehen wir Frage nach, was unsere Mastzellen bzw. MCAS mit Long-COVID und ME/CFS zu tun haben.

Dr. med. Kristina Schultheiß
3.898 Ansichten


Low Dose Aripiprazol (LDA) – Ein vielversprechender therapeutischer Ansatz für ME/CFS und Long-COVID
In diesem Blog Artikel legen mir den Fokus auf LDA - Low Dose Aripiprazol und beleuchten eine größere Studie zu diesem Medikament.

Dr. med. Kristina Schultheiß
6.870 Ansichten


Gerinnungsstörungen bei Long-COVID: Mechanismen und Behandlungsstrategien
In diesem Artikel beschäftigen uns mit der Bildung von Mikrogerinnseln durch Thromboinflammation, Endothelverletzungen und Spikeproteine.

Dr. med. Kristina Schultheiß
494 Ansichten


Die wichtigsten Studien zu LDN (low dose Naltrexon) bei ME/CFS und Long-COVID
In diesem Blog Artikel beschäftigen wir mit den wichtigsten Studien zur Therapie von Long-COVID und ME/CFS mit LDN (Low Dose Naltrexon).

Dr. med. Kristina Schultheiß
8.868 Ansichten


Der Stellenwert von Pregnenolon in der zukünftigen Therapie von ME/CFS und Long-COVID
Dieser Artikel beleuchtet das Hormon Pregnenolon und seinen potenziellen therapeutischen Einsatz bei Long COVID und ME/CFS.

Dr. med. Kristina Schultheiß
3.840 Ansichten


Ursodeoxycholsäure (UDCA) als mögliche Prävention gegen Reinfektionen mit SARS-CoV-2 bei Long-COVID
Ein Artikel über einem potenzieren Schutz vor einer Reinfektion mit SARS-CoV-2 durch Ursodeoxycholsäure (UDCA).

Dr. med. Kristina Schultheiß
124 Ansichten


Nikotinpflaster und Long-COVID - Ein genauer Blick auf einen der bekanntesten Artikel
Hier wird der Artikel von Dr. Leitzke bezüglich Long-COVID und Nikotinpflaster genauer beleuchtet.

Dr. med. Kristina Schultheiß
3.047 Ansichten


Nikotinpflaster als potenzielle Therapieoption bei Long-COVID: Wirkungsweise und Anwendung
Ein Artikel über den möglichen Einsatz von Nikotinpflastern bei Long-COVID und deren Wirkungsweise.

Dr. med. Kristina Schultheiß
43.197 Ansichten
bottom of page