top of page


GLP-1-Agonisten bei Long-COVID und ME/CFS: Evidenz, Mechanismen und klinische Perspektiven
In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem Einsatz von GLP-1-Agonisten wie Wegovy® oder Ozempic® bei ME/CFS und Long COVID – mit überraschenden klinischen Beobachtungen und neuen therapeutischen Perspektiven.
Dr. med. Kristina Schultheiß
Â
Â


Minocyclin in der Behandlung von ME/CFS: Übersicht der Evidenz
In diesem Blogartikel geht es um die Anwendung des Antibiotikums Minocyclin bei ME/CFS und Long-COVID sowie um dessen überraschende Effekte außerhalb der antimikrobiellen Wirkung.
Dr. med. Kristina Schultheiß
Â
Â


Einsatz von Ronapreve (Casirivimab + Imdevimab) bei Long- COVID
Hier beleuchten wir den Einsatz von Ronapreve aus wissenschaftlicher Perspektive, gehen auf die aktuelle Evidenzlage ein und erklären detailliert, wie der Wirkmechanismus dieser Antikörperkombination funktioniert.
Dr. med. Kristina Schultheiß
Â
Â


Oxaloacetat (OAA) bei ME/CFS und Long-COVID – ein Metabolit des Citratzyklus in der klinischen Anwendung
Oxaloacetat, Schlüsselmolekül des Citratzyklus, fehlt bei vielen ME/CFS- und Long-COVID-Patient:innen – ein Zeichen gestörter Mitochondrien. Studien zeigen: 2–3 g stabilisiertes Oxaloacetat täglich können Fatigue spürbar senken, ohne ernste Nebenwirkungen. Im Beitrag erfährst du kurz, wie OAA wirkt, was die bisherigen Studien belegen, für wen es geeignet ist, worauf man achten muss und warum die Therapie noch teuer und importabhängig ist.
Dr. med. Kristina Schultheiß
Â
Â
bottom of page