top of page


Minocyclin in der Behandlung von ME/CFS: Übersicht der Evidenz
In diesem Blogartikel geht es um die Anwendung des Antibiotikums Minocyclin bei ME/CFS und Long-COVID sowie um dessen überraschende Effekte außerhalb der antimikrobiellen Wirkung.

Dr. med. Kristina Schultheiß


Einsatz von Ronapreve (Casirivimab + Imdevimab) bei Long- COVID
Hier beleuchten wir den Einsatz von Ronapreve aus wissenschaftlicher Perspektive, gehen auf die aktuelle Evidenzlage ein und erklären detailliert, wie der Wirkmechanismus dieser Antikörperkombination funktioniert.

Dr. med. Kristina Schultheiß


Low-Dose-Rapamycin als Therapieoption bei ME/CFS und Long-COVID: Ein vielversprechender Ansatz zur Regulation von Immunsystem und Autophagie?
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf einzelne Fallberichte und laufende Studien zu Low-Dose Rapamycin bei ME/CFS und Long-COVID.

Dr. med. Kristina Schultheiß


Delimmun® bei Virusreaktivierungen, fehlreguliertem Immunsystem und Autoantikörpern: Ein immunologsicher Ansatz bei Long-COVID und ME/CFS
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Medikament delimmun und seinen immunmodulierenden Eigenschaften, besonders bei Virusreaktivierungen.

Dr. med. Kristina Schultheiß


Subkutane (SCIG) und Intravenöse (IVIG) Immunglobuline: Wissenschaftliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Zukunftsperspektiven bei ME/CFS und Long-COVID
In diesem Blogartikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten von subkutanes oder intravenösen Immunglobulinen.

Dr. med. Kristina Schultheiß


Die BCG-Impfung: Neue Möglichkeiten für Long-COVID- und ME/CFS-Betroffene
In diesem Blog schauen wir uns die Möglichkeiten einer BCG-Impfung bei Long-COVID und ME/CFS an.

Dr. med. Kristina Schultheiß
bottom of page